4. Februar 2024 | 17:00 Uhr | Festsaal Schloss Freudenhain
Wolfgang Amadé Mozart: „Londoner Skizzenbuch“ (1764)
Rekonstruktionen und Bearbeitungen von Hans-Udo Kreuels (* 1947)
Nach dem Auftakt mit Haydns „Tageszeiten-Symphonien“ gehen wir mit unserem Zyklus mit Musik aus dem Zeitalter der Aufklärung (englisch „enlightenment“) nun auf eine spannende Entdeckungsreise:
Wie komponiert man eigentlich? Und was macht ein Genie aus?
Hans-Udo Kreuels, selbst Komponist, Pianist und zuletzt Professor an der Musikhochschule Feldkirch, hat sich in seinen Forschungen über den frühen Mozart diese Fragen gestellt. Dabei spielt ein Skizzenbuch, signiert mit „di Wolfgango Mozart à Londra 1764“, eine zentrale Rolle. Hier tritt das Genie eines achtjährigen Kindes zu Tage, das sich in machen Stücken zwar an Vorbildern orientiert, jedoch in weiten Teilen bereits eigene Wege geht. Kreuels sieht darin ein Roh-Particell, das er teilweise rekonstruiert und vor allem auch orchestriert hat. So wird schnell deutlich, dass die kleinen Stücke als Vorstufen zu größeren Werken zu verstehen sind.
Kreuels hat das „Londoner Skizzenbuch“ bereits 2003 auf CD aufgenommen und 2007 eine Monographie dazu publiziert. Nun sind seine Orchester-Bearbeitungen in der Edition Walhall Magdeburg erschienen, sie erklingen als Uraufführung in unserer Konzertreihe.
Hans-Udo Kreuels, Klavier und Moderation
Orchester des Passauer Konzertvereins
Leitung: Markus Eberhardt
Tickets:
Kategorie I: 20 EUR, ermäßigt 18 EUR
Kategorie II: 17 EUR, ermäßigt 15 EUR
Vorverkaufsbeginn vier Wochen vor dem Konzert, der Link wird hier publiziert.