Liebe Freunde des Passauer Konzertvereins
Mit großer Erwartung gehen wir nach der Sommerpause in die neue Konzertsaison, denn großartige Werke und eine Uraufführung stehen auf dem Programm.
Bereits der Auftakt unserer neuen Konzertsaison am 25. Oktober, lädt ein zu einer besonderen musikalischen Reise: Im Mittelpunkt steht die Uraufführung der Sinfonischen Suite „Kriemhild“ des Münchner Komponisten Enjott Schneider anlässlich seines 75. Geburtstages.
Mit dramatischer Wucht erweckt Schneider die geheimnisvolle Welt des „Nibelungenliedes“ zu neuem Leben. Aus dem Blickwinkel einer Frau, die wieder von der Passauer Sopranistin Theresa Pilsl verkörpert wird. Was uns besonders freut: Das Werk ist unserem Dirigenten Markus Eberhardt und dem Passauer Konzertverein gewidmet.
Im zweiten Teil erklingt Antonín Dvořáks weltberühmte 9. Symphonie „Aus der Neuen Welt“. Mit ihren mitreißenden Rhythmen, schwelgerischen Melodien und ihrer unverwechselbaren Mischung aus böhmischer Tradition und amerikanischer Inspiration gilt sie als eine der beliebtesten Symphonien überhaupt.
Franz Schuberts „Winterreise“ setzt einen weiteren Höhepunkt der Konzertsaison. Am 9. November dürfen Sie diesen weltberühmten Liederzyklus aus einer besonderen Sichtweise erleben: „Die Winterreise“ wird aus dem Blickwinkel der Regensburger Sopranistin Marina Szudra dargeboten.
Mit dem Neujahrskonzert am 1. Januar wird das große Symphonieorchester im Rathaussaal wieder das neue Jahr begrüßen, traditionell mit Walzermusik, Polkas und Märschen von Strauß, Pöll und anderen. Ein besonderes Highlight erwartet das Publikum in diesem Jahr: Zum ersten Mal erklingen in Passau auch zwei Werke von Emil Waldteufel (1837–1915): die Walzer „Frühlingskinder“ und „Sirenenzauber“. Der französische Komponist war im späten 19. Jahrhundert der wohl bedeutendste Vertreter des Pariser Salonwalzers.
Am 8. März, dem Weltfrauentag, erklingt Franz Liszts „Via crucis“ in der altehrwürdigen Niedernburger Abteikirche – ein Werk von tiefer spiritueller Intensität und zugleich außergewöhnlicher Modernität. Liszt komponierte den Kreuzweg in den 1870er-Jahren und brach damit bewusst mit den Traditionen seiner Zeit: Solist ist Daniel Pannermayr, der schon zahlreiche Konzerte mit dem PKV gestaltete.
Die Konzertreihe endet am Palmsonntag, 29. März, mit J. S. Bachs Johannes-Passion. Auch heute noch berührt die Johannes-Passion immer wieder durch ihre packenden Chöre, die bewegenden Arien und die eindringliche Erzählung des Evangelisten. Zum Abschluss unserer Konzertreihe erwartet Sie mit einer erlesenen Solistenbesetzung und dem renommierten Profichor der KlangVerwaltung ein Meisterwerk geistlicher Musik.
Nähere Informationen zu den Konzerten entnehmen Sie bitte unserer Website. Tickets sind in Kürze für alle Konzerte online unter www.passauer-konzertverein.de und an der Abendkasse erhältlich.
Wir bedanken uns bei unseren Besuchern für Ihre Treue und hoffen, Sie auch in der kommenden Saison bei unseren Konzerten zahlreich begrüßen zu dürfen.
Ihr Passauer Konzertverein